Kinesiologie
Integrative Kinesiologie
Das Wort «Kinesiologie» bedeutet «Lehre der Bewegung». Integrative Kinesiologie ist eine ganzheitliche, komplementärmedizinische Therapie. Sie verbindet Körpertherapie mit der personzentrierten Gesprächsführung und vereint Elemente der traditionellen chinesischen Heilkunst mit moderner Wissenschaft.
Zentrales Arbeitsinstrument ist der Muskeltest, er kann uns Biofeedback geben über unser gesamtes System. Es können Blockaden auf der seelischen, körperlichen oder geistigen Ebene aufgespürt werden.
Diese Ungleichgewichte werden mit Hilfe verschiedener kinesiologischer Techniken (unter anderem mit Akupressur, neurolymphatischer Massage, neurovaskulären Kontaktpunkten, Bewegungsübungen, Chakra-Arbeit, 5-Elemente Psychologie, Klang) wieder ins Gleichgewicht gebracht. So wird die Lebensenergie balanciert und kann wieder frei fliessen.
Indikationen
Geeignet für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Säuglinge. Überall, wo etwas blockiert und aus dem Gleichgewicht geraten ist, sei es auf seelischer, körperlicher oder geistiger Ebene, kann Kinesiologie uns so unterstützen, dass die Lebensenergie wieder frei fliessen kann und unsere Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
Beispiele hierfür sind:
- herausfordernde Lebensphasen
- Stress
- Geburten, Energieausgleich nach Geburten
- Schlafprobleme
- muskuläre Dysbalancen
- Unverträglichkeiten
- Blockaden aufgrund von Unfällen und Operationen
- Störungen durch Narben
- Schmerzen, Verspannungen
- Kieferprobleme, Kieferverspannungen und Zähneknirschen
- Ängste
- Situationen wie Prüfungen
- alles rund ums Lernen
- wenn wir uns selbst «ausbremsen» und "sabotieren"
Mit Kinesiologie können Sie:
- neue Möglichkeiten und neue Wege finden
- alte Prägungen und Muster erkennen und allenfalls durch von Ihnen neu gewählte, welche für ein Ihnen gemässes Leben dienlich sind, ersetzen
- die persönliche Entwicklung unterstützen
- Selbstwirksamkeit erfahren und sich entfalten
Entwicklung der Integrativen Kinesiologie
Die Kinesiologie wurzelt in der Chiropraktik. Dr. Bennet und Dr. De Jarnette verbanden diese in den 1930er Jahren mit den Reflexpunkten.
In den 1960er Jahren entwickelte Prof. G. Goodheart (Begründer der Applied Kinesiology) unter anderem den Ansatz, dass die Ursache von Verschiebungen in der Wirbelsäule nicht immer im verkrampften Muskel zu finden ist, sondern in einer Schwäche des Antagonisten.
Dr. John F. Thie begann 1970 «Touch for Health/Gesund durch Berühren» mit Wissen aus der Kinesiologie, der Akupressur, der Chiropraktik und der Ernährungswissenschaft zu entwickeln.
Die IK-Kinesiologie, begründet von Rosmarie Sonderegger, erweitert die Kinesiologie mit der personzentrierten Gesprächsführung nach C. Rogers und der 5-Elemente-Psychologie der Traditionellen Chinesischen Medizin.